
Spielerschutz
Spielerschutz im Online Casino swisscasinos.ch
Was als Unterhaltung beginnt, kann schnell zur Belastung werden. Gerade im digitalen Raum ist der Weg vom Spiel zur Sucht oft kurz. Deshalb stehen im Online Casino von Swiss Casinos nicht nur das Spiel, sondern auch die Menschen im Mittelpunkt.
Wirksamer Schutz braucht mehr als nur Regeln: Wenn Prävention auf Technologie, menschliche Expertise und gesetzliche Verantwortung trifft, entsteht ein System, das nicht nur schützen soll, sondern dies auch nachweislich tut.
Früherkennung statt Nachsorge
Der Schutz gefährdeter Personen hat für uns höchste Priorität. Bereits bei der Registrierung setzen wir entsprechende Schutzmechanismen in Kraft: Spielerinnen und Spieler können Tages-, Wochen- oder Monatslimits festlegen und sich jederzeit selbst sperren oder Pausen von einem Tag bis zu sechs Monaten einlegen.
Ein speziell geschultes Team für den Sozialschutz überwacht das Spielverhalten kontinuierlich. Auffälligkeiten wie nächtliches Spielen, häufige Einzahlungen oder steigende Verluste lösen interne Abklärungen aus. Mithilfe moderner Analysetools können wir rechtzeitig eingreifen, bevor die Situation kritisch wird.
Zum Jahresende 2024 verzeichnete swisscasinos.ch 65 780 registrierte Spielerkonten. Insgesamt wurden 2327 Spielsperren verhängt, davon 57 % auf freiwilliger Basis und 43 % nach einer Intervention. Im selben Jahr eröffneten wir 4265 Früherkennungsprozesse, von denen 3019 ohne Massnahmen abgeschlossen werden konnten. Gruppenweit investierte die Swiss Casinos Gruppe über sechs Millionen Franken in den Spielerschutz – ein deutliches Signal für den hohen Stellenwert von Prävention.
Illegale Anbieter: Die unsichtbare Gefahr
Trotz umfassender Schutzmassnahmen bleibt eine grosse Bedrohung bestehen: illegale Online Casinos. Sie entziehen sich jeder Kontrolle, bieten keinen Spielerschutz und leisten keine Beiträge zur Altersvorsorge.
Lizenzierte Anbieter wie swisscasinos.ch hingegen sind verpflichtet, einen Teil ihres Bruttospielertrags an die AHV abzuführen. Im Jahr 2024 erwirtschaftete swisscasinos.ch einen Bruttospielertrag von 70,3 Millionen Franken, wovon rund 33,5 Millionen Franken direkt an die AHV flossen.
Eine aktuelle Schätzung von KPMG beziffert den illegalen Online-Glücksspielmarkt in der Schweiz auf rund 180 Millionen Franken pro Jahr. «Diese Anbieter gefährden nicht nur unsere Gäste, sondern missbrauchen teilweise sogar unseren Namen», warnt Patrick Mastai, Direktor des Online Casinos von Swiss Casinos.
Prävention ist nicht nur eine Pflicht, sondern eine Haltung
Bei Swiss Casinos ist Spielerschutz weit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht. Er ist Teil unserer Unternehmenskultur. Unterstützt durch den einzigen mehrsprachigen 24/7-Kundensupport in Schweizer Casinos, eine engagierte Sozialschutzabteilung und transparente Kommunikation ist das Thema fest im Angebot verankert.
«Wir zögern nicht, Spielende direkt mit ihren Verlusten zu konfrontieren. Das hilft ihnen, ein bewussteres Spielverhalten zu entwickeln», erklärt Ardita Cakaj, Teamleiterin Compliance. Gemeinsam mit ihrem siebenköpfigen Team arbeitet sie täglich daran, problematisches Spielverhalten früh zu erkennen und gegenzusteuern.
Zukunft mit Verantwortung
Gemeinsam mit dem Schweizer Casino Verband und der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) meldet swisscasinos.ch illegale Anbieter, unterstützt Domain-Sperrungen und kooperiert mit Spieleentwicklern, um unregulierte Plattformen zu verhindern.
Unsere Informationsplattform spielerschutz.swisscasinos.ch bietet Spielenden konkrete Hilfestellungen, Tools und weiterführende Informationen. Ergänzend verweist der Schweizer Casino Verband auf die Branchenplattform playerprotection.ch als zentrale Informationsquelle.
Unser Anspruch: Spielerschutz ist kein Zusatz, sondern unser Auftrag. Auf swisscasinos.ch leben wir diesen Anspruch Tag für Tag, mit jeder Entscheidung und jeder Spielminute.